Moosdorf gehört zur Stadt Waldmünchen und hat derzeit ca. 70 Einwohner. Geschützt liegt es in einem Tal eingebettet, umgeben von Wald, Wiesen und Weihern.
1991 entstand die Kompostanlage Moosdorf als eine von vier zentralen Anlagen im Landkreis Cham zur Grünkompostierung
2007 Fertigstellung einer neuartigen Biogasanlage für Feuchtfermentation
2009 erstmals Wärmeversorgung von 30 Haushalten in Moosdorf und 5 Anwesen im Nachbardorf Prosdorf mit Bioenergie.
Wärmeenergie erzeugen dort,
wo man sie braucht und nur dann, wenn man sie braucht!
Dieser Leitsatz war die Grundideologie zum Bau eines Microenergienetzes im Ortsteil Moosdorf innerhalb der Gemeinde Prosdorf.
Zur Schonung der Umwelt durch CO²-Emissions-Verringerung und der Ressourcen, baute die Biomethan GmbH eine Bioabfallvergärung für das Biomüllaufkommen des Landkreises Cham. Aus dieser entwickelte sich die Wärmeversorgung Moosdorf, mit dem Ziel den Ortsteil Moosdorf mit einem Microwärmenetz auszustatten und damit sich langfristig von fossilen Brennstoffen zu lösen.
Da die Distanz der Erzeugeranlage bis zum Verbraucherdorf mehr als 1.000 Meter betragen, kam nur ein externes Satelitten-BHKW in Frage, welches zentral im Dorf installiert wurde. Verbunden mit einer Gasförderleitung von der BnGA bis zur Wärmeerzeugung (BHKW).
Das BHKW (Blockheizkraftwerk) ist ein V8 Liebherr-Biogasmotor mit einer elektr. Leistung von 230 kw bzw. 370 km term und läuft ausschließlich wärmegeführt.
Bei einem Ausfall dessen, wird das Wärmenetz mit einem Notkessel befeuert, der ebenfalls mit Biogas bespeist wird. Sollte jedoch auch die Gasförderung ausfallen, können immer noch beide Wärmeerzeuger unabhängig von einander übergangsbedingt mit Propangas befeuert werden. Dadurch ist eine kontinuierliche Wärmelieferung zu jeder Zeit und Situation gewährleistet, dadurch sind seriöse Lieferverträge mit den Dorfbewohnern möglich.
Moosdorf hat ca. 70 Einwohner, diese teilen sich in 31 Haushalte auf. Der Anschlussgrad liegt bei 100%.
Das Wärmeverteilnetz wurde mit der Firma Rehau entwickelt und umgesetzt. Auf eine Netzlänge von ca. 1.800 Meter führen Abzweiger zu jeder Parzelle (bebaut und unbebaut). Jeder Abnehmer ist mit einer Übergabestation, einen entsprechenden dimensionierten Wärmetauscher, einer hydraulischen Weiche, einen Durchlaufdosierer und einen Wärmeverbrauchszähler ausgestattet. Der durchschnittliche Jahresverbrauch liegt bei ca. 1.000 mw term.